top of page

FAQ

Hier findest Du Antworten auf häufig gestellte Fragen. Weitere Fragen oder Ideen können wir gerne in einem persönlichen Gespräch klären.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ADHS?

ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) ist eine neurobiologische Entwicklungsstörung, die sich u.a. durch Symptome wie Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität äußert. Sie betrifft sowohl Kinder als auch Erwachsene und kann das tägliche Leben in Schule, Beruf und Beziehungen beeinflussen.

Wie wird ADHS diagnostiziert?

Die ADHS-Diagnostik erfolgt nach den aktuellen ärztlichen Leitlinien. Dabei kommt eine umfassende biographische Anamnese, persönliche Gespräche, standardisierte Fragebögen und psychometrische Tests zum Einsatz. Gegebenfalls ist eine Fremdanamnese mit Angehörigen notwendig.


ADHS.care arbeitet mit verschiedenen Fachärzt:innen und Psychotherapeut:innen zusammen, damit die weitere Behandlung und Therapie reibungslos klappt.

Kann ADHS auch bei Erwachsenen auftreten?

Ja, ADHS wird oft im Kindesalter diagnostiziert, kann aber bis ins Erwachsenenalter bestehen bleiben. Viele Erwachsene erhalten erst spät eine Diagnose, da die Symptome sich anders äußern können als bei Kindern.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Wir beraten Dich gerne individuell.

Grundsätzlich gibt es:

  • Psychotherapie

  • Gruppentherapie

  • Medikamentöse Behandlung

  • Coaching & Training

  • Psychoedukation

  • Selbsthilfegruppen

  • individuelle Maßnahmen

Was ist der Unterschied zwischen Therapie und Coaching?

Therapie konzentriert sich auf die Behandlung von ADHS-Symptomen und deren Ursachen, während Coaching praktische Hilfestellung für den Alltag bietet – zum Beispiel bei Zeitmanagement, Ordnungscoaching, Organisation oder Berufsfragen.

Die Therapie wird durch approbierte Psychotherapeuten durchgeführt.
Das Coaching und die Trainings werden durch ADHS-Trainer durchgeführt.

Übernimmt die private oder gesetzliche Krankenversicherung die Kosten?

Für "Praktische Unterstützung & Empowerment" gilt folgendes:

Diese Leistungen werden von den Krankenkassen grundsätzlich nicht übernommen. Diese Leistungen können Sie als Selbstzahler in Anspruch nehmen. Die Kosten belaufen sich dabei auf 156,00 € (inkl. Ust.).

Für die "Therapeutischen Leistungen" gilt folgendes:

Die Übernahme der Kosten für psychotherapeutische Behandlungen hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von Ihrem Versicherungsstatus und den vertraglichen Vereinbarungen mit Ihrer Versicherung. Es ist ratsam, sich vor Beginn einer Therapie bei Ihrer privaten Krankenversicherung zu erkundigen, ob und in welchem Umfang die Kosten übernommen werden und ob ein Antrag gestellt werden muss.

Für Beihilfeberechtigte ist die Kostenübernahme in der Regel unkompliziert. Die Beihilfestelle und die private Krankenversicherung teilen sich die Kosten meist anteilig.

Angehörige der Bundeswehr haben den Vorteil, dass die Kosten für psychotherapeutische Behandlungen vollständig übernommen werden. Der Truppenarzt ist hier der erste Ansprechpartner und stellt die notwendige Überweisung aus, sodass keine persönlichen Kosten entstehen.

Seit Mai 2018 gibt es eine Vereinbarung zwischen der Bundespsychotherapeutenkammer und dem Bundesministerium des Inneren, die die Kostenübernahme für psychotherapeutische Behandlungen von Angehörigen der Bundespolizei regelt.

Versicherte der Bahn-BKK können sich darauf verlassen, dass die Kosten für Psychotherapie in unserer Praxis übernommen werden. Die Abrechnung der Therapiesitzungen erfolgt direkt mit der Bahn-BKK, und Sie können ohne Umwege einen Termin für ein Erstgespräch vereinbaren.

Auch mit verschiedenen Betriebskrankenkassen (z.B. BKK VBU, Miele BKK, Siemens BKK, BKK24) bestehen Kooperationen, die eine Kostenerstattung ermöglichen.

 

Wir beraten Sie gerne zu den individuellen Möglichkeiten und dem weiteren Vorgehen.

Für gesetzlich Versicherte (GKV) gibt es die Möglichkeit, über ein Kostenerstattungsverfahren einen Psychotherapeuten ohne Kassenzulassung in Anspruch zu nehmen, wenn keine zeitnahe Therapie bei einem Kassenpsychotherapeuten möglich ist. Dieses Verfahren ist jedoch mit einigen Herausforderungen verbunden und erfordert verschiedene Nachweise. Eine Garantie für die Kostenübernahme gibt es nicht.

Wir unterstützen Sie gerne bei der Klärung des weiteren Vorgehens.

Selbstzahler profitieren von der Unabhängigkeit von Versicherungen und Arbeitgebern. Die Behandlungskosten betragen 153,00€ pro Sitzung, basierend auf dem 3,5-fachen Satz nach GOP/GOÄ. Dies bietet eine diskrete Möglichkeit der Therapie, ohne dass Dritte davon erfahren müssen.

Ich kann mir das nicht leisten, was kann ich tun?

Wir sind für dich da und unterstützen dich gerne, wenn du betroffen bist. Melde dich einfach bei uns, wir finden eine Lösung. Dafür müssen wir uns aber erst mal persönlich unterhalten.

 

Da können wir dann auch gleich überlegen, wie die Zahlungsmodalitäten aussehen und ob es vielleicht noch andere Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung gibt.

Kann ich auch als Angehöriger Hilfe bekommen?

Absolut! Wir bieten spezielle Beratung und Unterstützung für Eltern, Partner und Angehörie von Menschen mit ADHS. Du bist nicht allein – wir helfen Dir, besser zu verstehen und zu unterstützen.

Wie kann ich einen Termin vereinbaren?

Du kannst ganz einfach online einen Termin buchen oder uns telefonisch bzw. per E-Mail kontaktieren. Wir melden uns schnellstmöglich bei Dir.

Wie kann ich einen Termin vereinbaren?

Du kannst ganz einfach online einen Termin buchen oder uns telefonisch bzw. per E-Mail kontaktieren. Wir melden uns schnellstmöglich bei Dir.

Wie kann ich einen Termin vereinbaren?

Du kannst ganz einfach online einen Termin buchen oder uns telefonisch bzw. per E-Mail kontaktieren. Wir melden uns schnellstmöglich bei Dir.

Kann ich auch ohne Diagnose Hilfe bekommen?

Ja, Du kannst jederzeit zu uns kommen – egal, ob Du bereits eine Diagnose hast oder einfach nur Fragen oder Unsicherheiten hast. Wir unterstützen Dich auf Deinem Weg.

Was ist Psychoedukation?

Psychoedukation bedeutet, sich Wissen über ADHS anzueignen – zum Beispiel durch Workshops, Kurse, Schulungen, Coaching oder Psychotherapie. Es hilft Dir, ADHS besser zu verstehen und Strategien für den Alltag zu entwickeln.

Psychoedukation ist die Basis für ein Leben mit ADHS.

Gibt es auch Angebote für Kinder und Jugendliche?

Aktuell bieten wir nur Elternberatung an. Elterntraining steht Euch ab Sommer 2025 zur Verfügung.

bottom of page